Stopp den Kinderpornos! Mehr als Wahlkampf?
Heinz Hilgers
Heinz Hilgers, geboren 1948, ist Bürgermeister von Dormagen und seit 1993 Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes.
Hilgers ist diplomierter Verwaltungswirt. Bis 1985 war er Leiter des Jugendamtes der Stadt Frechen.
Seit 1989 ist er Bürgermeister von Dormagen.
Von 1989 bis 1994 war er außerdem Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen.
Heinz Hilgers ist verheiratet und Vater von drei Söhnen. (Wikipedia)
Hilgers bezeichnet den Gesetzentwurf gegen Kinderpornografie als einen sehr guten Schritt: “Der Staat hat die Verpflichtung, das Verbot von Kinderpornografie nicht nur strafrechtlich, sondern auch präventiv und medientechnisch durchzusetzen.”
(Opfer sind gegen Internetsperren. Offenbar wird Kinderpornografi für die Zensur des Internets missbraucht.)
Zum Stream...
Posts mit dem Label Überwachung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Überwachung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
16.4.09
Der gläserne Deutsche - wie wir Bürger ausgespäht werden
Die Mehrheit der Deutschen sammelt Payback-Punkte und surft im Internet. Sie fährt mit der Bahn, zahlt mit Kreditkarte und bestellt beim Versandhaus. Sie kommuniziert viel und gerne und freut sich, dass das digitale Zeitalter das Leben in vielerlei Hinsicht leichter macht. Dabei geben die meisten Bürger Informationen über sich preis, ohne eine Ahnung davon zu haben, was mit ihren Daten so alles passiert. Dieser Frage geht die ZDF-Dokumentation nach und stellt fest, dass der Handel mit unseren Daten und Adressen zu einem Riesengeschäft geworden ist. Ganz legal legen große und renommierte Unternehmen Verzeichnisse über nahezu jeden Deutschen an. Wer versucht, gegen dieses Geschäft vorzugehen, stößt auf massiven Widerstand einer mächtigen Lobby. “Die Bürger vertrauen den Datensammlern viel zu stark”, sagt der Datenschutzexperte und langjährige Harvard-Professor Viktor Mayer-Schönberger und warnt: “Jedes Stück mehr Information gibt mehr Kontrolle.
Mehr...
31.1.09
Umstrittene Meldungen: Frankfurter Fußballfans kritisieren Polizei und Medien
Das Spiel Werder Bremen gegen Eintracht Frankfurt: Fußballfans werden von der Polizei als Hooligans bezeichnet, die Presse übernimmt es - offenbar ungeprüft.
30.1.09
Verdeckte Online-Durchsuchung - Perversion des Rechtsstaates
Die Generalbundesanwaltschaft wollte vom höchsten Gericht wissen, ob die Computer von Verdächtigen online durchsucht werden dürfen. Der Bundesgerichtshof entschied Anfang 2007, dass ein solcher Eingriff gegen das Grundgesetz verstoßen würde. Soweit die Theorie. Nun stellt sich heraus, dass der Verfassungsschutz aber bereits geheime Online-Durchsuchungen durchgeführt hat. Und das mit Erlaubnis des Bundesinnenministeriums - per Dienstanweisung...
Mehr...
Die schöne neue Welt der Überwachung. Spiegel.de - www.panopti.com
Anschaulich wie selten zuvor visualisiert das Panopti.com des Designers Johannes Widmer die ganz profane Rundum-Überwachung im Alltag. Ein Schaustück für alle, die Datenschutz bisher für Seelenbalsam für Paranoiker hielten...
Mehr...
Noch mehr...
29.1.09
Extra 3 - Die Sendung mit dem Klaus: Wolfgang Schäuble / Schäubles Vorstellungen von innerer Sicherheit
Schäubles Vorstellungen von innerer Sicherheit aus der extra3 Sendung vom 12.07.2007.
Extra 3 Satire vom 16.10.2008
Die Bundeswehr soll im Inneren zum Einsatz kommen "wenn ein besonders schwerer Unglücksfall vorliegt" - so meint es Innenminister Wolfgang Schäuble und möchte dafür eine Grundgesetzänderung anstreben. Doch lasst nicht zu, dass Schäuble mit seiner offensichtlich angestrebten Stasi 2.0 einen Überwachungsstaat errichtet und wehrt euch dagegen!
Tagesschau.de - Alltag Überwachung
Ob durch neue Kameras oder dauerhafte Speicherung von Telefondaten, ob sichtbar oder im Verborgenen: Immer mehr Informationen über den Einzelnen werden gesammelt, gespeichert und verknüpft. Alles zur Sicherheit der Bürger und zum Vorteil der Konsumenten? Vollzieht sich ein Wandel im Umgang mit Informationen in der digitalen Welt oder ist es bereits der Weg in den Überwachungsstaat? Spurensuche in Deutschland - ein Video-Feature in vier Teilen.
Mehr...
ZAPP: Protest - Journalisten kämpfen gegen Überwachung
Es waren rund achttausend Menschen, die Samstag in Berlin gegen die geplante Verschärfung der Sicherheitsgesetze demonstrierten. Darunter auch viele Journalisten. Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, dass E-Mail-, Handy- und Telefondaten künftig über sechs Monate gespeichert werden müssen. Und auf diese Daten könnten nach Prüfung der Verhältnismäßigkeit auch die Ermittlungsbehörden zurückgreifen, z.B. wenn ein Journalist im Umfeld der linken Szene recherchiert. Die mögliche Folge: Informanten ziehen sich zurück, Quellen versiegen. Die Pressefreiheit ist in Gefahr. Zapp über die gefährlichen Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung.
Mehr...
Schäubles Überwachungswahn Monitor 12.04.2007
Mit einem neuen Sicherheitspaket will Innenminister Wolfgang Schäuble den Kampf gegen den Terrorismus forcieren. Geplant ist ein in der Geschichte der Bundesrepublik beispielloser Eingriff in die Grundrechte der Bürger: Mit Rasterfahndung, Online-Durchsuchungen und einer Ausweitung der Telefonüberwachung will Schäuble ein flächendeckendes Datennetz zur Ausforschung der Bundesbürger installieren. Dabei hat der Innenminister wenig aus der Vergangenheit gelernt. Bei den jüngsten Sicherheitsgesetzen haben die Verfassungsrichter aus Karlsruhe wiederholt darauf hingewiesen, dass die weit reichenden Antiterrorgesetze massiv gegen die Grundrechte der Verfassung verstoßen.
Abonnieren
Posts (Atom)